Eintracht Frankfurt steigt wieder auf, und die Bundesliga nimmt es zur Kenntnis. Nach einem beeindruckenden dritten Platz in der Saison 2024/25, der ihnen die erste direkte Qualifikation für die UEFA Champions League sicherte, beweisen die Adler, dass der Wiederaufbau unter Trainer Dino Toppmöller kein Zufall ist. Trotz des Verlusts wichtiger Stars bringen die neuen Gesichter frischen Wind in die Mannschaft und machen sie zu einem Geheimfavoriten im Titelrennen 2025/26. Aber wie erschüttern sie die deutsche Spitzenliga? Lassen Sie uns eintauchen.
Ein Meistermind am Spielfeldrand
Im Herzen der Wiederbelebung von Frankfurt steht Dino Toppmöller, der 44-jährige Taktiker, der sich leise als einer der anpassungsfähigsten Trainer der Bundesliga etabliert. Seit seiner Übernahme von Oliver Glasner im Juni 2023 hat Toppmöller eine Reihe hochkarätiger Abgänge gemeistert – Omar Marmoush zu Manchester City, Hugo Ekitiké zu Liverpool für stattliche 79 Millionen Pfund und Randal Kolo Muani zu PSG in früheren Saisons. Jeder Verlust hätte das Team aus der Bahn werfen können, doch Toppmöllers Talent zur Neuorientierung hält Frankfurt in der Luft. Seine Philosophie? Maximale Intensität, Konterpressing und die Förderung einzelner Spieler, um ein schnelles, dynamisches System zu unterstützen.
Diese Herangehensweise zahlte sich letzte Saison aus. Trotz eines frühen Ausscheidens im DFB-Pokal und einem Stolperer in der UEFA Conference League zeigte Frankfurts 5:1-Sieg gegen Bayern München im Dezember 2023 ihr Potenzial. Toppmöllers Fähigkeit, sich nach Rückschlägen anzupassen – mit Fokus auf Menschenführung statt taktischer Starrheit – hat ein widerstandsfähiges und hungriges Team geschmiedet. Mit der neuen Saison im Gange beweisen die Adler, dass sie kein Eintagsflieger sind.
Neue Gesichter führen die Truppe an
Der Wiederaufbau von Frankfurt stützt sich auf kluge Verpflichtungen, um die abgegangenen Stars zu ersetzen. Der Verein hat weise investiert und offensive Talente wie Jonathan Burkardt und Ritsu Dōan geholt, die schnell zu Fanlieblingen im Deutsche Bank Park werden. Dazu kommt der Aufstieg junger Talente wie Can Yılmaz Uzun, was eine Mannschaft aus Erfahrung und jugendlicher Begeisterung ergibt.
Ritsu Dōan: Der japanische Flügelspieler, bekannt für seine Vielseitigkeit und Arbeitsmoral, hat sich nahtlos in Frankfurts Hochdrucksystem eingefügt. Seine Fähigkeit, nach innen zu schneiden und Chancen zu schaffen, füllt die Lücke, die Marmoush hinterlassen hat, und seine frühen Saison-Assists drehen Köpfe.
Jonathan Burkardt: Ein Mainzer, der zum Adler wurde, bringt Bundesliga-Erfahrung und ein Gespür fürs Tor. Seine Körperkraft und sein Abschlussvermögen machen ihn zum perfekten Fit für Toppmöllers intensiven Stil.
Can Yılmaz Uzun: Mit nur 20 Jahren ist Uzun ein aufgehender Stern, dessen Energie und Flair im Mittelfeld Vergleiche mit einem jungen Hugo Larsson, einer weiteren Toppmöller-Erfolgsgeschichte, hervorrufen. Sein furchtloses Spiel bringt Kreativität in Frankfurts Angriff.
Diese neuen Zugänge, zusammen mit Stützen wie Kapitän Robin Koch und Mittelfeldspieler Ellyes Skhiri, geben Frankfurt ein ausbalanciertes Team, das auf mehreren Fronten mithalten kann. Die starke Form der Adler zu Beginn der Saison 2025/26 – mit einem stilvollen Sieg zum Auftakt – zeigt, dass sie nicht bremsen.
Erschütterung der Bundesliga-Hierarchie
Frankfurts Aufstieg stört die etablierte Ordnung der Bundesliga. Bayern München unter Vincent Kompany bleiben Favoriten, doch ihre Mannschaft wurde durch Abgänge wie Thomas Müller und Verletzungen von Jamal Musiala geschwächt. Bayer Leverkusen, letztjähriger Vizemeister, baut unter Erik ten Hag nach dem Verlust von Florian Wirtz und anderen um, was ihre Saison unvorhersehbar macht. Währenddessen sind Borussia Dortmund und RB Leipzig starke Anwärter, doch Frankfurts Schwung macht sie zum Joker. Die Wettquoten geben Frankfurt bei 50:1 für den Titelgewinn – ein Außenseiter, aber ihre frühen Leistungen deuten darauf hin, dass sie Überraschungen liefern könnten.
Ihre Champions-League-Kampagne fügt eine weitere spannende Schicht hinzu. Gegen Giganten wie Barcelona, Liverpool und Tottenham in der Ligaphase wird Frankfurts neues Team auf die Probe gestellt. Ein entscheidendes Spiel gegen Barcelona am 9. Dezember 2025 im Spotify Camp Nou könnte ihre europäischen Ambitionen definieren. Sollten sie einen Überraschungssieg landen, würde das zeigen, dass die Adler auch auf der internationalen Bühne bereit sind zu fliegen.
Warum Frankfurts Wiederaufbau zählt
Was Frankfurts Geschichte so faszinierend macht, ist ihre Fähigkeit, trotz widriger Umstände zu bestehen. Der Verlust von Stars wie Ekitiké, der letzte Saison 22 Tore schoss, hätte die meisten Teams zu Fall gebracht. Stattdessen haben Toppmöller und seine neuen Gesichter Widrigkeiten in Chancen verwandelt. Ihr hochenergetischer, konterpressender Stil – gepaart mit dem Talent, junge Spieler zu entwickeln – macht Frankfurt zu einem Team, das man beobachten muss. Für Fans ist es eine Erinnerung daran, dass die Bundesliga nicht nur von Bayerns Dominanz oder Dortmunds Flair lebt; es sind auch Vereine wie Frankfurt, die über ihr Gewicht schlagen.
Beim Verlauf der Saison 2025/26 sollten Sie die Adler im Auge behalten. Sie bauen nicht nur auf – sie definieren neu, was in deutschem Fußball möglich ist. Werden sie den Titel angreifen, oder ist ein Platz unter den ersten vier ihr Limit? Eines steht fest: Frankfurts neue Ära erschüttert die Bundesliga, und der Rest der Liga sollte aufpassen.
Was denken Sie über Frankfurts Chancen in dieser Saison? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren und folgen Sie für weitere Bun